Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Hinweis) Derzeit verzichten wir auf Scripte von Drittanbietern auf der Webseite.
Politik beginnt mit der Betrachtung der Wirklichkeit. (Horst Köhler)
Die Summe der Einzelinteressen ergibt nicht Gemeinwohl, sondern Chaos. (Manfred Rommel)
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. (Aristoteles)
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die Begegnungen mit Ihnen im Wahlkreis sind mir genauso wichtig wie die Arbeit in Stuttgart.
Hier informiere ich Sie über beides.
Joachim Kößler MdL sagte am 22. Januar 2021 zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR):
„Seit über 25 Jahren unterstützt die Landesregierung mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Projekte, die lebendige Ortskerne erhalten, zeitgemäßes Leben und Wohnen ermöglichen, eine wohnortnahe Versorgung sichern und zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen. Die Lebensqualität im Ländlichen Raum soll durch Strukturförderung erhalten und verbessert werden.“
Der Landtagsabgeordnete weiter: „Die CDU hat sich in den Beratungen zum Doppelhaushalt 2020/2021 aktiv dafür eingesetzt, dass das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum weiter gestärkt werden kann. Mit einem Mittelaufwuchs von jeweils 15 Millionen Euro auf 90 Millionen Euro heben wir hervor, welche Bedeutung der ländliche Raum für uns hat.“
Es freut Kößler daher ganz besonders, dass 21 Maßnahmen im Wahlkreis Bretten mit einem Volumen von über 1.263.000 Euro gefördert werden. Damit können neue Impulse und Projekte sowohl im privaten, kommunalen als auch im gewerblichen Bereich angestoßen werden. Gerade auch mit Blick auf die angespannte Wohnraumsituation sind die geförderten Maßnahmen hier eine weitere Entlastung.
Erfolgreiche Antragstellung bei vielfach überzeichnetem Förderprogramm
Mit insgesamt rund 22,4 Millionen Euro Bundes- und Landesfinanzhilfen fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau im Rahmen des neu aufgelegten Bund-Länder-Investitionspakts Sportstätten (IVS) in diesem Jahr die Sanierung und den Ausbau von 34 kommunalen Sportstätten im Land. Dies teilte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (11. November) in Stuttgart mit. „Sportstätten sind ein ganz wichtiger Teil unserer sozialen Infrastruktur und entscheidend für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das Zusammenleben unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen in einem Quartier. Die Förderung stellt deshalb eine wichtige Ergänzung unserer bewährten Programme der Städtebauförderung dar“, so die Ministerin.
„Gerade vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie für die Städte und Gemeinden bin ich sehr froh, dass wir die Gemeinden durch Fördergelder von Land und Bund bei der Investition in eine zukunftsfähige kommunale Infrastruktur auch bei den Sportstätten unterstützen können“, so Joachim Kößler, Abgeordneter der CDU für den Wahlkreis Bretten. „Das Antragsvolumen war überwältigend groß. Es wurden insgesamt 142 Anträge mit einem Antragsvolumen von rund 180 Millionen EUR gestellt. Kößler weiter: „Ich freue mich besonders darüber, dass im Wahlkreis Bretten gleich zwei der 34 geförderten Projekte liegen. Kriterien für die Berücksichtigung eines Antrags waren insbesondere eine gute Vorbereitung und rasche Umsetzung des Vor-habens, sowie die Verknüpfung des Vorhabens mit der bestehenden städtebaulichen Sanierungsmaßnahme in der Kommune.“
Gefördert werden die Sanierung der Jahnhalle Bretten in Höhe von 1.404.000 EUR sowie die Modernisierung und Weiterentwicklung der Sportinfrastruktur am Standort Kanalstraße in Weingarten in Höhe von 313.000 EUR.
Mitglieder der Jungen Union aus dem Wahlkreis Bretten besuchten am 7. Oktober 2020 das Landesparlament in Stuttgart. Nach einer Einführung durch den Besucherdienst über die Tätigkeiten und Arbeitsabläufe im Landtag, stand Joachim Kößler MdL zu einem gemeinsamen Gespräch im Fraktionssitzungssaal der CDU-Landtagsfraktion zur Verfügung.
Joachim Kößler MdL stellte sich und seine tägliche Arbeit im Wahlkreis und den verschiedenen Gremien des Landtags vor. Dabei ging er vor allem auf seine landespolitischen Schwerpunktthemen Finanzen, Europa und Tourismus ein.
Anschließend diskutierten die Gäste mit Joachim Kößler MdL über eine Vielzahl aktueller politischer Themen vom neuen Polizeigesetz über die finanzielle Bewältigung der Coronakrise bis hin zu digitalem Unterricht an den Schulen und Zukunftstechnologien wie Künstlicher Intelligenz, Wasserstoff und Windkraft und deren Nutzung für den Klimaschutz.
Dabei zeigte sich Joachim Kößler überzeugt davon, dass es gerade bei komplexen Sachverhalten ungemein wichtig sei, die Menschen mitzunehmen und dass politisches Handeln konsistent erklärt werden müsse. „Die CDU steht für praktisch reale Politik – und gerade jetzt in der Coronakrise hat sich gezeigt, dass wir über die wirtschaftliche Kompetenz verfügen, um sicher durch solche Zeiten zu kommen. Die aktuellen Umfragen bestätigen, dass die Bürgerinnen und Bürger das auch so sehen“, so Joachim Kößler MdL.
Beim abschließenden Mittagessen waren sich die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Wahlkreis Bretten einig darüber, dass sich die Fahrt nach Stuttgart gelohnt hatte und der Besuch im Landtag einen interessanten Einblick in das Politikgeschehen gegeben hat.
Dörfliche Strukturen für den Tourismus in Wert setzen, Kleinvermieter unterstützen und die regionale Wertschöpfungskette stärken – das alles ist Ziel des Projekts „Natürlicher Dorfurlaub“. Bereits 2017 startete die Vorbereitungsphase. Mittlerweile nehmen 21 Orte aus dem Schwarzwald an dem Projekt teil. Initiiert hat das Projekt die CDU-Landtagsfraktion gemeinsam mit der Region und der Schwarzwald Tourismus GmbH.
Zum Auftakt nach der politischen Sommerpause konnte sich der Arbeitskreis Europa und Tourismus der CDU-Landtagsfraktion auf Einladung des tourismuspolitischen Sprechers Dr. Patrick Rapp MdL in Bad Bellingen-Bamlach nun direkt vor Ort ein Bild von dem Projekt machen. „Die Corona-Krise hat die Tourismusbranche besonders schwer getroffen. Gleichzeitig hat sie aber auch den Trend zum „Urlaub daheim“ verstärkt. Uns als Fraktion ist es wichtig, sich deshalb direkt vor Ort über die aktuelle Situation auszutauschen und mit den Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen“ betonte der Arbeitskreisvorsitzende Joachim Kößler MdL.
Sonderausschreibung des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum (ELR) mit einem Fördervolumen von 15,8 Millionen EUR
„Angesichts der tiefgreifenden Entwicklungen im Zuge der Corona-Pandemie stehen unsere Unternehmen ebenso wie unsere Gastronomiebetriebe vor großen Herausforderungen“, sagte der CDU-Landtagsabgeordnete Joachim Kößler. „Es war klar, dass hier schnelle Hilfen nötig sind, weshalb es in diesem Jahr im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) zum ersten Mal eine unterjährige Programmentscheidung gibt.“ Zahlreiche Projekte wurden trotz der Krise im Rahmen der Sonderausschreibung eingereicht.
Der Abgeordnete freut sich daher, dass drei Maßnahmen aus dem Wahlkreis Bretten mit einem Volumen von über 270.000 Euro gefördert werden. „Damit können neue Impulse und Projekte sowohl im privaten, kommunalen als auch im gewerblichen Bereich angestoßen werden“, so Joachim Kößler MdL.
Impressionen
Newsletter abonnieren
Datenschutzhinweis:
Die Speicherung Ihrer E-Mail Adresse für unseren Newsletter wird erst nach Ihrer expliziten Einwilligung auf der Folgeseite vorgenommen. Weitere Informationen zu unserem Newsletter finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.