Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Hinweis) Derzeit verzichten wir auf Scripte von Drittanbietern auf der Webseite.
Dörfliche Strukturen für den Tourismus in Wert setzen, Kleinvermieter unterstützen und die regionale Wertschöpfungskette stärken – das alles ist Ziel des Projekts „Natürlicher Dorfurlaub“. Bereits 2017 startete die Vorbereitungsphase. Mittlerweile nehmen 21 Orte aus dem Schwarzwald an dem Projekt teil. Initiiert hat das Projekt die CDU-Landtagsfraktion gemeinsam mit der Region und der Schwarzwald Tourismus GmbH.
Zum Auftakt nach der politischen Sommerpause konnte sich der Arbeitskreis Europa und Tourismus der CDU-Landtagsfraktion auf Einladung des tourismuspolitischen Sprechers Dr. Patrick Rapp MdL in Bad Bellingen-Bamlach nun direkt vor Ort ein Bild von dem Projekt machen. „Die Corona-Krise hat die Tourismusbranche besonders schwer getroffen. Gleichzeitig hat sie aber auch den Trend zum „Urlaub daheim“ verstärkt. Uns als Fraktion ist es wichtig, sich deshalb direkt vor Ort über die aktuelle Situation auszutauschen und mit den Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen“ betonte der Arbeitskreisvorsitzende Joachim Kößler MdL.
„Mit dem Projekt soll ein „Zugehörigkeitsgefühl“ erreicht werden. Unser Ziel ist die örtliche und regionale Vernetzung. Deshalb sind neben regionalen Produzenten und Gastronomen, auch Handwerker und zahlreiche Anbieter von Dienstleistungen in das Projekt eingebunden. So kann sich der Gast direkt willkommen fühlen und gleichzeitig die regionale Wertschöpfung im ländlichen Raum gehalten werden“, erläutert Dr. Rapp MdL beim gemeinsamen Austausch mit den Projektverantwortlichen vor Ort. Das Projekt sei eine Art von Gütesiegel, das den Betrieben Aufwind verleihen kann. Die CDU-Landtagsfraktion hat das Projekt maßgeblich initiiert und mit entsprechenden finanziellen Mitteln ausgestattet. Ziel war es, ein Leuchtturmprojekt zu installieren, welches sich später auch andere Tourismusregionen mit entsprechenden regionalen Anpassungen übertragen lassen kann.
Im Anschluss folgte ein Termin beim Weingut Abril in Vogtsburg, um sich über die aktuellen Herausforderungen beim Thema Weintourismus mit der Geschäftsführerin Eva-Maria Köpfer, dem Bürgermeister der Stadt Vogtsburg Benjamin Bohn und Annette Senn, Mitglied im Arbeitsteam des Naturgarten Kaiserstuhl auszutauschen. Besonders bei der Bereitstellung bzw. Errichtung einer adäquaten Infrastruktur sei die Region auf die Unterstützung durch das Land angewiesen. Gleichzeitig geht es auch um die Schaffung neuer spezifischer Infrastruktur für die touristische Nutzung in Form von Wanderpfaden, Radwegen und der Entflechtung der Nutzung. „Dazu braucht es auch beschleunigte Verfahren und den Abbau bürokratischer Hürden“, so Dr. Rapp und Kößler. Für die CDU-Landtagsfraktion sei das Thema Flurneuordnung essentiell für die positive Entwicklung des ländlichen Raumes betonten die beiden Abgeordneten abschließend.
Datenschutzhinweis:
Die Speicherung Ihrer E-Mail Adresse für unseren Newsletter wird erst nach Ihrer expliziten Einwilligung auf der Folgeseite vorgenommen. Weitere Informationen zu unserem Newsletter finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.